Schiefer ist ein feinkörniges, metamorphes Gestein, das durch Druck- und Temperaturveränderungen aus Tonstein oder Mergel entsteht.
Typisch ist die Schieferung, also die gute Spaltbarkeit in dünne Platten.
Farben reichen von grau bis schwarz, manchmal auch grünlich oder bläulich.
Pyrit ist ein häufiges Sulfidmineral (FeS₂), das durch seinen goldfarbenen metallischen Glanz auffällt.
Wegen der Farbe wird es oft fälschlich mit Gold verwechselt, daher der Spitzname Katzengold.
Kristallisiert häufig in kubischen oder oktaedrischen Formen, manchmal auch als winzige Körner oder Aggregate.
In Schiefer treten Pyriteinschlüsse oft als glänzende Punkte oder kleine Kristalle auf, die regelrecht in der dunklen Matrix funkeln.
Diese Entstehung hängt mit reduzierenden Bedingungen bei der Ablagerung des ursprünglichen Sediments zusammen: Schwefel aus organischem Material reagiert mit Eisen.
Mit der späteren Metamorphose bleiben die Pyritkristalle erhalten und werden in die Schieferstruktur eingebaut.
Manche Schiefer mit Pyrit sind so reich an Einschlüssen, dass sie golden gesprenkelt wirken.
In Museen oder im Schmuckbereich werden solche Stücke manchmal als Dekorsteine genutzt.
Allerdings kann Pyrit mit der Zeit verwittern (sogenannte Pyritzerfall), wobei Schwefelsäure entsteht und das Gestein zerfallen kann. Deshalb ist Lagerung unter trockenen Bedingungen wichtig.
Pyritführende Schiefer findet man z. B. in Deutschland (Rheinisches Schiefergebirge), Spanien, Norwegen oder in den Appalachen (USA).
Besonders bekannte Stücke stammen aus dem Hunsrück-Schiefer, wo man neben Pyrit oft auch fossile Einschlüssen findet, die durch Pyritisierung perfekt erhalten sind.
mineralienversand.ch Mineralien Kristalle Heilsteine Steinschmuck Feng-Shui Kristallsalz
Karin BertschiRietschenweg 35507 MellingenSchweizTelefon: 076 433 05 65info@mineralienversand.chmineralienversand.ch