Milchopal (auch Gemeiner Opal oder Opal ohne Farbspiel) ist eine Varietät des Opals, die sich durch ihre milchig-trübe, oft weißlich bis leicht bläuliche Farbe auszeichnet. Im Gegensatz zu Edelopalen, die durch ihr berühmtes Farbspiel (Opaleszenz) faszinieren, zeigt Milchopal meist keine oder nur sehr schwache Lichtreflexe.
Hier ein Überblick:
Eigenschaften
-
Farbe: weiß, milchig, bläulich, manchmal leicht gelblich oder grau.
-
Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig, oft mit wachsartigem Glanz.
-
Härte: 5,5–6,5 auf der Mohs-Skala (relativ weich, vorsichtig behandeln).
-
Chemie: Hydratisiertes Siliciumdioxid (SiO₂·nH₂O), enthält variable Mengen Wasser (bis 20 %).
-
Struktur: amorph, keine Kristallstruktur.
Vorkommen
Milchopal kommt weltweit vor, oft in vulkanischen Gesteinen oder als sekundäre Ablagerung in Sedimenten. Fundorte gibt es z. B. in:
Besonderheit
Milchopal kann manchmal fluoreszieren und unter UV-Licht einen zarten Schimmer zeigen. Manche Stücke wirken fast durchscheinend wie gefrorene Milch oder Eis, was ihnen eine ruhige, sanfte Ausstrahlung verleiht.