Wassermelonenturmalin ist ein besonders beliebter und auffälliger Edelstein aus der Familie der Turmaline. Er zeichnet sich durch seine charakteristische Farbzonierung aus:
-
Innen: meist rosa bis rot (wie das Fruchtfleisch einer Wassermelone)
-
Außen: grün (wie die Schale einer Wassermelone)
-
manchmal gibt es auch einen weißen oder hellen Übergangsring dazwischen.
Entstehung & Eigenschaften
-
Turmaline sind Silikatminerale, die unter besonderen Bedingungen in granitischen Pegmatiten entstehen.
-
Die Farbverläufe beim Wassermelonenturmalin entstehen durch Veränderungen der chemischen Zusammensetzung während des Kristallwachstums – vor allem durch Unterschiede im Anteil von Mangan (rosa/rot) und Eisen/Chrom (grün).
-
Härte: ca. 7–7,5 auf der Mohs-Skala → recht robust für Schmuck.
-
Kristallsystem: trigonal.
Bedeutung & Wirkung (esoterisch/spirituell)
Viele Menschen schreiben dem Wassermelonenturmalin besondere Wirkungen zu:
-
Harmonie & Balance – da er „Herz“ (rosa, Liebe) und „Schutz“ (grün) vereint.
-
soll Stress abbauen und emotionale Heilung fördern.
-
oft als Herzchakra-Stein verwendet.
Verwendung
-
Wegen seiner Farbspiele ist er sehr gefragt in der Schmuckherstellung (Ringe, Anhänger, Cabochons).
-
Transparente, intensiv gefärbte Stücke können sehr wertvoll sein, besonders wenn der Farbkontrast klar und symmetrisch ist.
👉 Manche Sammler suchen gezielt nach natürlichen Kristallscheiben, bei denen der „Wassermelonen-Effekt“ besonders deutlich zu sehen ist – das sind richtige Schaustücke.